Programm

Hier erhalten Sie einen Einblick in das abwechslungsreiches Programm der OVE-Energietechnik-Tagung 2025 mit spannenden Vorträgen, Keynotes und Publikumsdiskussion.

Das detaillierte Programm steht hier zum Download bereit.

ab 10:00

ab 11:00

Sponsorenfrühstück powered by GRID applications

Registrierung der Teilnehmer:innen – Get together & Fingerfood

12:00

Begrüßung
Gerhard FIDA, OVE-Präsident
Herbert POPELKA I Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

12:20

Der Bedarf von großen Energiespeichern steigt mit dem Grad des Erneuerbaren-Ausbaus enorm. Aufgrund ihres geeigneten Leistungs-/Energieverhältnisses eignen sich Pumpspeicherkraftwerke besonders dafür. Da mit deren Realisierung sehr lange Planungs- und Genehmigungszeiten verbunden sind, ist es umso wichtiger umgehend alle möglichen Neubau- und Erweiterungspotenziale zu prüfen und nutzen.

12:45

Optimierung, Simulation und Analyse als Fundament künftiger energiepolitischer Entscheidungen

13:10

Herausforderungen und Chancen für Hersteller in Österreich im Kontext der globalen Energiewende. Wichtige Aspekte sind in Europa abgestimmte Rahmenbedingungen, Lieferkettensicherheit, leistbare Energiepreise und die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften. Positive Faktoren wie gute Infrastruktur, Versorgungssicherheit und gute Ausbildungsmöglichkeiten stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Standorts Österreich.

13:40

Publikumsdiskussion

14:30

Kaffeepause, Networking & Poster Session

  • Netzvisualisierung als strategisches Planungsinstrument; Raul Fechete, Andreas Reichart / GRID applications GmbH, Austria
  • Neues aus der Normung: OVE EN 50110-1:2025 Was ändert sich?; Fabian Zavarsky, Dietmar Greistorfer / OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Austria
  • Technisch-wirtschaftlicher Vergleich zwischen Netzverstärkung und batteriegepufferten Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge; Amay Boudellal / Utiligize ApS, Dänemark
  • Sicherer Betrieb und wiederkehrende Prüfung von DC-Ladestationen – Die neue OVE-Richtlinie R 30:2025-03-01; Daniel Herbst, Martin Fürnschuß / Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze /  OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
  • Einsatz von Deep Reinforcement Learning zur Topologieoptimierung in ländlich geprägten 110-kV-Verteilungsnetzen; Harald Jendrian / Technische Universität München, Germany
  • Mittelspannungs-Gleichstromübertragung als Lösung für die Energiewende; Patrik Ratheiser / Technische Universität Graz
  • Vergleich der nationalen Richtlinien für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen auf europäischer Ebene Lucas Mair, Darko Brankovic/ Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Technische Universität Graz
  • Evolution der technisch organisatorischen Regeln (TOPR) der E-Control: Grundlagen, Herausforderungen und wesentliche Beispiele für Anpassungen Esther Werderitsch, Theresia Perger / E-Control Austria
  • Partial discharge analysis of medium-voltage medium-frequency transformers; Lisa Schilling1, Jakub Vokurka2, Sumanta Biswas2, Georg Brauner2, Markus Makoschitz / Technical University of Leoben / AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Know-how und Überwachungstechnologie zur Sicherung des Betriebs von Luftkernspulen; Christoph Kohlberger / Trench Austria GmbH, Austria
  • Eigenversorgung von Schaltanlagen; Klaus Mössenböck, Martin Deisenhammer, Christoph Denk / Epro Gallspach GmbH, Austria
  • Praxisberichte zur Netzoptimierung – Spannungsregelung als Schlüssel zur effizienten Netzverstärkung; Walter Heister / Magtech AS, Germany
  • pro.tect – Forschung für die Schutztechnologien der Zukunft; Maximilian Heinz Brestan, Philipp Hackl, Gregor Maria Schöpf, Ziqian Zhang, Robert Schürhuber / Technische Universität Graz
  • Planung, Bau und Inbetriebnahme von Österreichs leistungsfähigstem 380 kV-Kabelsystem; Florian Ainhirn / Wiener Netze GmbH
  • Oberschwingungen und Resonanzeffekte in umrichterdominierten Netzen; Stefan Polster / Verbund Hydro Power

15:30

Der Weg zur kosteneffizienten Energiezukunft erfordert eine koordinierte Herangehensweise und ganzheitliche Lösungsansätze. Im Zentrum der Energietransformation steht die kosteneffiziente Planung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts sowie die Sicherstellung der sektorübergreifenden Versorgungssicherheit.

15:55

Ziel des Projekts „SpeicherPot“ ist es, szenenbasierte Technologiepfade für Speicherpotenziale und die notwendigen Speicherkapazitäten in Österreich für 2030 & 2040 zu ermitteln. Die Speicher werden in einem integrierten österreichischen Energiesystemmodell räumlich verortet und für GTIF-kompatible Web-GIS-Anwendungen bereitgestellt.

16:20

Monitoring- und Planungsinstrumente sind wichtige Tools für die Sicherstellung eines effizienten Energiesystems, dessen Umsetzung und Implikation erläutert werden.

16:45

Pause & Networking

17:15

Analyse der Herausforderungen durch Oberschwingungen in Design und Betrieb von drehzahlvariablen Maschinensätzen in Pumpspeicherkraftwerken – Emission von Oberschwingungen ins elektrische Gesamtsystem, Verlustoptimierung und elektrische Einkopplung auf den Rotor basierend auf Messungen in Kaprun Oberstufe.

17:40

Gleichströme in AC-Energienetzen können den sicheren Betrieb von Stromsystemen gefährden. Hervorgerufen werden diese Gleichströme u.a. durch Sonnenstürme. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene DC-Quellen, das in Österreich eingesetzte Messsystem, Berechnungsmethoden sowie eine theoretische Möglichkeit zur Reduzierung der Effekte.

18:05

Zusammenfassung des ersten Tages
Herbert POPELKA I Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

ab 19:00

  • Verleihung OVE-Energietechnik-Preise
  • Verleihung Prof. Werner Rieder-Preis
  • Verleihung Oesterreichs Energie-Preis
  • Verleihung „Best Poster Award“
  • Gewinnspiel: Umweltticket

09:00

Präsentationen der Preisträger:innen

10:30

Netzbetreiberseitige Initiative zur Entwicklung eines innovativen, marktbasierten & österreichweiten Flexibilitätsmanagements. Ziel ist es, durch automatisierte & koordinierte Prozesse die Versorgungssicherheitim dezentralen Energiesystem der Zukunft zu gewährleisten. Dabei wird gleichzeitig das volle Potenzial im wirtschaftlichen Optimum aus unterschiedlichen Flexibilitätsquellen erschlossen.

10:55

Pause & Networking

11:30

Analyse der Effekte von verfügbarer Speicherkapazität, Ein-/Ausspeichergrenzen und Managementstrategien auf ein hybrides Speichersystem aus Batterie, Pumpspeicher und Power-to-Gas in einem 100% erneuerbaren Strommix in Österreich.

11:55

Mit intelligenter Ontologie und innovativem Energiemanagementsystem zur effizienten Nutzung hybrider Energiespeicher: Parmenides zeigt, wie Energiegemeinschaften resilienter, nachhaltiger und netzdienlicher werden.

11:55

Tirol steht mitten im Wandel hin zu einer nachhaltigen und energieautonomen Zukunft – mit dem Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Der Weg zur Energieautonomie in Tirol gelingt nur durch Zusammenarbeit aller Akteur:innen – von Gemeinden über Unternehmen bis zu den Menschen vor Ort.

12:45

Lunch & Coffee Break powered by HITACHI
Mittagspause & Networking & Poster Session

14:00

Expertinnentalk
Michaela LEONHARDT I Burgenland Energie AG, OVE Fem
Tara ESTERL I AIT Austrian Institute of Technology
Hemma BIESER I OurPower Energiegenossenschaft SCE
Christine MATERAZZI-WAGNER I E-Control

15:00

Erfolgreiche Feldversuche und bestehende Herausforderungen

15:25

Die Zukunft unserer Energieversorgung ist grün und innovativ! Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen in der F-Gas-freien Technologie und die Fortschritte in der Clean Air- und Vakuum-Schalttechnik.

15:50

Zusammenfassung und Verabschiedung
Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE-Energietechnik

16:00

Ende der Veranstaltung